Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Mehr als nur ein Sportverein

Dass ein kleiner Verein mit dem Zukunftspreis des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen ausgezeichnet wird, ist eine Sensation. Aber sie kommt nicht von ungefähr. Der Verband hat erkannt und gewürdigt, dass sich unser TuS dem gesellschaftlichen Wandel stellt, Trends erkennt, sie zielgruppenorientiert umsetzt und so den Verein in die Zukunft führt. Nicht nur die Farben haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, sondern auch die Strukturen und die Anforderungen. Als DJK Schwarz-Weiß (Deutscher-Jugendkraft-Sportverband) 1928 gegründet, hatten wir ab 1954 eine blau-weiße Phase, bevor wir 1974 zu unseren jetzige Vereinsfarben Blau-Gelb kamen. Damals ging es nur um Fußball, heute sind wir viel breiter aufgestellt – es geht um Bewegung und Fitness für alle Altersstufen.

Ein Meilenstein auf dem Weg zum modernen Breitensportverein, war die Umgestaltung unserer Sportanlage auf der Ebenau. Der erste Sportplatz (1958) war noch auf den Grundwiesen, ein Jahr später ging es zum jetzigen Standort. Von 2019 bis 2021 wurde der pure Fußballplatz zum Fitness Park umgebaut, der weit und breit seinesgleichen sucht. Er beinhaltet einen „Pump-Track“ und einen Bereich mit Outdoor-Fitnessgeräten für alle Altersgruppen, die jeder nutzen kann. Der Pump-Track ist ein kompakter, geschlossener Rundkurs mit kleinen Wellen und Steilwandkurven. Er kann nicht nur mit Fahrrädern genutzt werden, sondern auch mit Bobby-Cars, Skates, Inlinern oder Rollschuhen. Fußball wird auch noch gespielt – allerdings im Gehen. Die „Walking-Football-Gruppe“ zieht neue und viele ehemalige Kicker auch aus den umliegenden Dörfern an. Auch zwei Damengymnastikgruppen sind inzwischen entstanden, die sich wöchentlich sportlich betätigen. Das zur Anlage gehörende Sportheim wurde zuletzt 2018 komplett renoviert und ist nach Rücksprache für Trainingslager, Feiern oder Zeltlager nutzbar. Es bietet Raum für ca. 40 Personen.

Erfolge hatten wir auch in der Vereinsgeschichte: 1959 gelang uns der Aufstieg in die erste Kreisklasse Brilon, der Verbleib war leider nur von kurzer Dauer. 1983 der Aufstieg in die 2. Kreisliga und 1991 stand das ganze Dorf Kopf, als uns ein dritter Platz im Kreispokal für die Teilnahme auf Landesebene qualifizierte. Wir hatten auch prominente Zuschauer: 1985 war Fußball-Legende Klaus Fischer zu Gast.

Die Vereinsentwicklung geht weiter. Unser nächster Coup: Fußballgolf! Die neue Trendsportart kombiniert Fußball, Golf und Minigolf zu einem Spielvergnügen. Täglich geöffnet, frei zugänglich, Freizeitspaß für die ganze Familie!

 

 

1. Vorsitzender: Bernd Hesse
2. Vorsitzender: Gerd-Ulrich Hellwig
Geschäftsführer: Andreas Hellwig
Kassierer: Manfred Jäger
Freizeit- und Gesundheitssport: Antonia Gerbracht

Kontakt:   Bernd Hesse, Auf der Polter 12, 59964 Medebach-Referinghausen Tel.: 0175 4047671  Mail: tus-bg(a)web.de

 

Video-Präsentation zum Zukunftspreis.

Zukunftspreis-Gewinner 2023 im Video-Portrait (YouTube-Playlist)

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat am Donnerstagabend zusammen mit der Stiftung Westfalen-Initiative und der Westfalen Sport-Stiftung den Zukunftspreis 2023 verliehen. Im Rahmen der Feierstunde im SportCentrum Kaiserau wurden drei westfälische Vereine für ihre zukunftsfähigen Projekte ausgezeichnet. Zu den Gratulanten zählte mit Hannes Wolf, Lars Stindl und Prof. Dr. Ulf Sobek eine Delegation der U20 National-      mannschaft, die parallel in Kaiserau die Vorbereitung auf ihr Länderspiel in Ahlen absolviert hatte.

              

Im Bild oben: Marianne Finke-Holtz, Manfred Schnieders (v. l.) sowie Harm Hendrik Esser und Stefan Akamp (r.)     rahmen die Zukunftspreis-Gewinner vom TuS Blau-Gelb Referinghausen  (FLVW-Kreis Hochsauerlandreis) ein.

Im Bild unten: Hannes Wolf mit Co-Trainer Lars Stindl einen ehemaligen Nationalspieler sowie U. Hellwig, M. Jäger und W. Deimel vom TuS. [Fotos: FLVW].

„Zukunftsfähige Vereinskonzepte mit Vorbildcharakter und die Zukunft des deutschen Fußballs vereint im SportCentrum Kaiserau“, stellte FLVW-Präsident Manfred Schnieders in seinem Grußwort den passenden             Brückenschlag zwischen Amateur- und leistungsorientierten Fußball her. Harm Hendrik Esser von der Stiftung Westfalen-Initiative und Stefan Akamp, Vorstand der verbandseigenen Westfalen Sport-Stiftung, schlossen sich an. „Insbesondere freut mich auch das Engagement der kleinen Vereine, die hier ganz vielfältig Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen“, so Akamp. „Das unterstützen wir gern – auch zukünftig möchten wir das Engagement der Vereine auszeichnen“, versprach Esser, auch weiterhin mit der Stiftung Westfalen-Initiative den Zukunftspreis zu unterstützen

Dass es noch beschaulicher zugeht, beweist der TuS Blau-Gelb Referinghausen. Nur 220 Menschen wohnen hier im Sauerland an der Landesgrenze zu Hessen. Auch hier ist der Verein Mittelpunkt des Ortes. Und das ohne Fußball. Aber nur fast. Denn statt Mannschaften im Ligabetrieb setzt der Club aus dem FLVW-Kreis Hochsauerlandkreis auf Walking Football. Oder auf einen Pump-Track auf dem alten Sportgelände, der für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich ist, plus Fitness-Gerätepark und Kleinspielfeld. So wurde die Umgestaltung des Platzes zur Initialzündung: Der Verein ist inzwischen wieder auf 134 Mitglieder angewachsen und bietet neben Walking Football in zwei Damengymnastikteams Bewegungstraining an und ist noch nicht am Ende. In näherer Zukunft wird das erfolgreiche Konzept um eine Fußballgolf-Anlage erweitert. Die Prämierung als Gewinner des FLVW-Zukunftspreises gibt es jetzt schon. Entsprechend glücklich zeigte sich Manfred Jäger. „Wir sind ‚klein aber oho‘. Wir freuen uns sehr und werden das Preisgeld weiter in unsere Infrastruktur investieren“, sagte der Schatzmeister der Blau-Gelben.

Zu den ersten Gratulanten zählte mit Hannes Wolf eine der Führungspersönlichkeiten im deutschen Fußball. Der DFB-Direktor Nachwuchs ist in Personalunion Trainer der U20-Nationalmannschaft, die parallel im SportCentrum Kaiserau die Vorbereitung auf ihr Länderspiel in Ahlen absolvierte. Wolf brachte mit Co-Trainer Lars Stindl einen ehemaligen Nationalspieler und mit Prof. Dr. Ulf Sobek den Athletiktrainer des Teams gleich mit. Das DFB-Trio schaute sich die drei Videoportraits der Gewinner-Vereine an und war sichtlich begeistert.

„Ganz großes Kompliment: In erster Linie für eure Anstrengungen und das ehrenamtliche Engagement. Und in zweiter Linie für den Zukunftspreis“, sprach Wolf den Vereinsvertretern seine Glückwünsche aus. Wolf betonte, dass man hier sehe, dass „Freude im Verein nicht abhängig von einer Liga ist“ und unterstrich die gesellschaftliche Relevanz der Clubs. „Großartig, dass ihr das macht“! Nach einem kurzen Talk und der Möglichkeit der Vereinsvertreter, Fragen zu stellen, standen Wolf, Stindl und Sobek für Foto- und Autogrammwünsche zur Verfügung.

FLVW – Flyer zum Zukuftspreis

FLVW Zukunftspreis Preisträger 2023

 

Weitere Sportangebote oder Veranstaltungen            finden Sie unter den Rubriken “Aktuelles oder Events”

Hier geht`s weiter mit Fitness-Park Ebenau –  Sportheim Vermietung – Antrag Mitgliedschaft – Vereinssatzung – Beitragsordnung – Werbepartner

Outdoor-Fitnessgeräte, für alle Altersgruppen. Mit drei verschiedenen Schweregraden und                                             Bedienungsanleitung (auch über QR-Code).

Pumptracks sind kompakte, geschlossene Rundkurse mit kleinen Wellen und Steilwandkurven.                                       Sie können nicht nur mit Fahrrädern genutzt werden, auch vom Bobby-Car bis hin zu Skates, Inliner                      oder Rollschuhfahrer kann jede Altersgruppe mit entsprechendem Gefährt seinen Spaß haben.

Sportheim Vermietung

Sie planen ein Familienfest, ein Treffen mit Bekannten oder Freunden, ein Trainingslager,  oder oder….  Dann buchen Sie       unser Sportheim und/oder unsere Sportanlage

16Sportheim-Flyer Vermietung

Das Sportheim liegt am Ortsrand Richtung Düdinghausen, direkt am Fitness Park Ebenau. Der erste Bau als Aufenthaltsraum wurde 1991 errichtet. Es folgten 2003 ein Anbau mit Sanitäranlagen, Dusche, Umkleiden und ein weiterer Aufenthaltsraum. Durch Fusionen im Bereich Fußball, wurde die Nutzung in den letzten Jahren sehr eingeschränkt und 2018 neu aktiviert. Eine grundlegende Renovierung (innen wie außen) wurde 2019 abgeschlossen und dadurch eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten geschaffen. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.

 

Feiern im Sportheim:  Ein Umkleidekabine wurde im Rahmen der Renovierung zur Küche umfunktioniert, mit allem was eine moderne Küche bieten sollte. Die Aufenthaltsräume wurden mit Tischen, Stühlen und Bänken neu gestaltet. Die sanitären Anlagen entsprechen dem gehobenen Standard. Eine Nutzung ist bis zu 40 Personen möglich, an Sommertagen bietet ein Außenzelt weiteren 50 Personen Raum und Platz. Ideal also für Geburtstage, Familienfeiern, Gruppenfeten und natürlich zum Original Sauerländer Kartoffelbraten.

 

Trainingslager:  Top geeignet für Jugendteams mit kleiner Mannschaftskasse. Übernachtung im Zelt und das Sportheim als Servicebereich. Als weitere Möglichkeit bieten wir eine größere Ferienwohnung (bei frühzeitiger   Buchung) zur Übernachtung an. Die Platzanlage, mit halbseitiger Trainingsbeleuchtung, sowie Laufstrecken durch Berg und Tal, bieten die Möglichkeit die Fitness des Teams zu steigern. Aber auch Freizeitspaß kann ein Trainingslager zum Erlebnis machen und das Team bei guter Laune halten. Wie und wo beim nachfolgenden Zeltlager.

 

Zeltlager:  Eigene Zelte oder auch unser Zelt (ca. 25 Personen), bieten in Verbindung mit der Nutzung des Sportheims, ein tolles Erlebnis im Land der tausend Berge. Die Lage bietet einen gigantischen Ausblick und eine Feuerstelle für das Lagerfeuer ist auch dabei.

Vorhandene Geräte und Spiele können auf der Platzanlage genutzt werden und unterstützen ihr Programm. Touren durch Wald und Flur, sowie die Erkundung des Milchweges, sind in unmittelbarer Nähe der Sportanlage. Sollte trotz allem mal die Langeweile einkehren, findet man im Umkreis von nur 10 km Erlebnis- und Freibäder, Sommerrodelbahn, Wildpark und weitere interessante Angebote. Auch sind Diemel- und Edersee schnell zu erreichen.

Kontakt:    Manfred Jäger,   Düdinghauser Str. 6,   59964 Medebach-Referinghausen                                                        Tel.:   0171 4078700           Mail:   tu****@*eb.de

TuS BG Mitgliedsantrag und SEPA-Mandat

TuS Satzung ab 18.1.2020

TuS Beitragsordnung ab 2021

                                                                                             Unsere Partner

 

Back to top